Methoden
- Familiengespräche in unterschiedlichen Settings
- Familienaktivierung, Familienkonferenzen, Aktivierung des weiteren Bezugssystems etc.
- Netzwerkarbeit
- Einzelgespräche
- Ressourcenorientierte Reflexionsgespräche
- Systemische Beratung
- Rollenspiele
- Videogestützte Beobachtung und Auswertung
- Erlebnispädagogische/sportpädagogische Elemente
- Gruppendynamische Elemente
- Mediation
- Tiergestützte Intervention mit ausgebildetem Berufsbegleithund (Labradormix), mit Minischweinen oder Achatschnecken
- Elemente aus dem Anti-Gewalt-Training
- Elemente der Aufsuchenden Familientherapie (AFT)
- Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder“®
- Geschlechterbewusstes Arbeiten durch Orientierung an verschiedenen Rollenbildern sowie männliche und weibliche Fachkräfte
- Zuteilung von zwei Hilfeerbringern in einer Familie für Krankheits- und Urlaubsvertretung
- Bei Bedarf Arbeit mit zwei Hilfeerbringern im „Tandem“
- Aktenführung/Dokumentation, Führen einer prozessbegleitenden Dokumentationsmappe
- Ampelliste/Ampelbögen zur standardisierten Einschätzung der aktuellen Situation
- Regelmäßige Terminvereinbarungen und Erreichbarkeit des Hilfeerbringers zu festen oder vereinbarten Zeiten
- Arbeit mit englisch- und russischsprachigen Familien